alpha brooks Book Archive

German 1

Die Lohnansprüche deutscher Arbeitsloser: Determinanten und by Björn Christensen

By Björn Christensen

Liegt eine Ursache der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland in der H?he der Lohnanspr?che der Arbeitslosen? Dieser Frage geht die Studie anhand empirischer Untersuchungen nach. Sie zeigt, dass die Lohnanspr?che in Deutschland - auch im internationalen Vergleich - insgesamt hoch sind. Dies trifft insbesondere auf Personen mit geringer Ausbildung zu. Urs?chlich hierf?r ist der zum Teil geringe Abstand zwischen L?hnen und Sozialleistungen. Die Analysen belegen, dass die hohen Lohnanspr?che in der Tat die Arbeitslosigkeitsdauer verl?ngern und dass die Hartz-IV-Reformen die Lohnanspr?che nur unwesentlich absenken und somit kaum zur Verringerung der Arbeitslosigkeit beitragen werden.

Show description

Read or Download Die Lohnansprüche deutscher Arbeitsloser: Determinanten und Auswirkungen von Reservationslöhnen (Kieler Studien - Kiel Studies) PDF

Similar german_1 books

Dialogische Introspektion: Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens

Die klassische psychologische Forschungsmethode der Introspektion - durch den Behaviorismus in Verbannung geschickt - wird durch veränderte Durchführungs- und Analysemethoden wiederbelebt und erprobt. Sie erweist sich in der gruppengestützten shape der "dialogischen" Introspektion als leicht durchführbar, sehr ergiebig in den Daten und im Rahmen der qualitativen Heuristik als zielführend und überzeugend auszuwerten.

Untersuchungen zu den baltischen Sprachen (Brill's Studies in Indo-European Languages & Linguistics)

The Baltic languages (Lithuanian, Latvian, previous Prussian) are renowned for his or her archaic constitution, yet their contribution to Indo-European linguistics has hitherto usually been underestimated. the purpose of this publication is to provide an intensive survey of a few of the key problems with Baltic linguistics. It involves 5 chapters, committed, respectively, to the issues of Baltic dialectology, to the improvement of the Baltic accentual procedure, to the destiny of the neuter gender in Baltic, to the reconstruction of the Baltic verbal approach and, eventually, to the syntax of clitic types in Baltic.

Additional resources for Die Lohnansprüche deutscher Arbeitsloser: Determinanten und Auswirkungen von Reservationslöhnen (Kieler Studien - Kiel Studies)

Sample text

Hingegen sinkt der Reservationslohn mit hoherer individueller Abdiskontierungsrate und der Wahrscheinlichkeit, in einer Periode kein Lohnangebot zu erhalten. • Die Wahrscheinlichkeit eines emeuten Verlusts einer angebotenen Beschaftigung wirkt sich nicht auf die Hohe des Reservationslohns aus. 50 rr Wi sei der Reservationslohn in der ersten Periode und Wi ab der zweiten Periode. Die Eigenschaften und Determinanten des Reservationslohnes Im vorliegenden Kapitel werden die Eigenschaften und Determinanten des Reservationslohns in Westdeutschland herausgearbeitet.

Das GSOEP ist eine representative Hauhalts- und Personen-Wiederholungsbefragung mit Panelcharakter, die jahrlich seit 1984 erhoben wird. Die StichprobengroBe konnte trotz Panelmortalitat aufgrund von Erganzungsstichproben und der Erweiterung auf die neuen Bundeslander von 1984 mit knapp 6 000 beteiligten Haushalten mit etwa 12 000 Personen im GSOEP-West bis auf etwa 7 000 Haushalte mit 14 000 Personen im Jahre 2000 erweitert werden. ^^ FUr die in dieser Studie durchgefuhrten Anwendungen werden die ersten 17 Wellen bis einschlieBlich 2000 ge- ^^ Eine detaillierte Beschreibung des GSOEP findet sich zum Beispiel bei Haisken-De New und Frick (2002) und bei der Projektgruppe Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) (1995).

Der Reservationslohn hangt dabei maBgeblich von der erwarteten Lohnverteilung, der jeweiligen Wahrscheinlichkeit, ein Lohnangebot zu erhalten, und den Transferzahlungen bei Arbeitslosigkeit ab. Sind diese Faktoren exogen gegeben, fuhrt ein hoherer Reservationslohn zu einer haufigeren Ablehnung von Arbeitsangeboten seitens des Arbeitslosen und damit zu einer langeren Arbeitslosigkeitsdauer. 2 Die theoretischen Annahmen des stationaren Suchmodells Das in diesem Kapitel vorgestellte Suchmodell, das in der Darstellungsweise eng an Ljungqvist und Sargent (2000: 85-89) angelehnt ist,"^^ hat folgende Grundannahmen: ^^ Die Grundlagen des in diesem Kapitel prasentierten Suchmodells gehen auf McCall (1970) zuriick.

Download PDF sample

Rated 4.57 of 5 – based on 19 votes