
By Hans J Mayland
Read or Download Das große Aquarienbuch PDF
Similar german_3 books
Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik 18. Auflage
Dieses Buch ist Teil des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik mit dem Lehrbuch als Basiswerk, der Aufgabensammlung und der Formelsammlung. Das Buch enthält die ausführlichen Lösungsgänge der über 900 Aufgaben aus der Aufgabensammlung. Es hilft beim Lösen einer Aufgabe und beim Nachschlagen, wenn Lösungsansätze nicht gefunden werden.
Psychologie (Springer-Lehrbuch)
Die Psychologie – vielfältig und schillernd: Ein Fach mit spannenden Teilgebieten und kontroversen Diskussionen, eine fundierte Wissenschaft, eine Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen und fremden Kulturen auseinanderzusetzen – nah am Leben! Das einführende Lehrbuch von David Myers stellt das Fach so komplett wie kein anderes vor: alle Grundlagenfächer und die three großen Anwendungsfächer Klinische, Pädagogische und Arbeits- und Organisationspsychologie.
Das Milit#228;rbilderbuch. Die Armeen Europas
In Bildern von Richard Knötel, mit textual content von Oberstlieutenant Hermann Vogt, herausgegeben von Julius Lohmeyer. Mit 36 Bildern in Farbendruck und 14 Vignetten. Glogau. Verlag von Carl Flemming. Gelungener Reprint (Nachdruck / Neuauflage des alten Originals aus der Zeit um 1900). textual content in Frakturschrift.
- Kontrazeption in 111 problemsituationen
- Euro-Tsunami: Europa wird im Geld ertrinken
- Winterwelt 01 - Winterwelt
- Supramanie : vom Pflichtmenschen zum Score-Man
Additional info for Das große Aquarienbuch
Example text
39 Die Wasserhärte mißt man allgemein nach Graden deutscher Härte (°DH) oder, nach der in der Aquaristik weniger bekannten Methode, nach Milliäquivalenten je Liter ( mval/l). Bei der letztgenannten und exakteren Messung wird die unterschiedliche Anzahl der elektrischen Ladungen der einzelnen Ionen berücksichtigt, was erst die Summierung und mengenmäßige Vergleichbarkeit der verschiedenen Ionen ermöglicht. Die Messung nach deutschen Härtegraden (Umrechnung: 1 mval/l = 2,8° DH) führt aber im Grunde zu für die Durchschnittsaquaristik gleichen Ergebnissen.
Um das zu erreichen, wird das Bodenmaterial in einen Plastikeimer gegeben und mit Wasser überdeckt. Unter Umrühren wird soviel Kaliumpermanganat (in Drogerien oder Apotheken er35 hältlich) zugegeben, bis sich das Wasser kräftig dunkelrot färbt. Nun wird alles gut durchgerührt und 1-2 Tage stehengelassen, damit das Mittel wirken kann. Darauf wird das Wasser abgegossen, und Sand und Kies werden unter kräftigem Umrühren mehrere Male gut gespült. Die Frage nach der richtigen Zusammensetzung des Bodengrundes ist so alt wie die Aquaristik selbst.
Bei welcher Temperatur sie längere Zeit gehalten wurde. Man kann sich von solchen Pflanzen einen Stamm in einem Sonderbecken selbst halten, das zudem etwa benötigtes Altwasser liefert. Sowohl unterkühlte als auch überhitzte Pflanzen gehen ein. Wenn Pflanzen mit einem Wurzelstock davon betroffen sind, so werfe man sie nicht gleich weg; denn oft schlagen derart geschädigte Stöcke wieder aus. Pflanzen wahllos durcheinanderzusetzen ist nicht ratsam. Die einzelnen Arten werden zu kleinen Gruppen zusammengefaßt und durch Gestein oder Wurzelhölzer voneinander getrennt.